Energie und Wasser beim Duschen sparen
Sie wollen ganz wenig Geld ausgeben und trotzdem sehr viel Energie und Wasser sparen ?
Das ist nicht ganz einfach, denn die Marketing-Abteilungen der Armaturenhersteller reden ungern vom Sparen. Die wollen verkaufen und Umsatz machen. Präzise Angaben zur Wasser-Durchflussmenge in Liter pro Minute muss man meist mühsam im Kleingedruckten suchen und wird trotzdem nicht immer fündig. Der typische Marketing-Sprech der Branche dreht sich vielmehr um wohlklingende Begriffe wie Luxus, Entspannung, Erholung, Spaß und Selbst-Belohnung.
Das Wasser soll in Sturzbächen aus dem Duschkopf fließen, um dabei maximale Wellness zu verströmen - um dann nur Sekunden später schon wieder durch den Hochglanz-verchromten Designer-Abfluss in Richtung Kläranlage abzufließen. Wasserverbräuche von 50 Liter pro Minute und mehr scheinen bei den Verantwortlichen überhaupt kein Schamgefühl zu wecken.
Was für eine Verschwendung!
Mein Test: Weil ich es ganz genau wissen wollte, habe ich dieser Tage meinen eigenen, vermeintlichen Wasserspar-Brausekopf auf seinen Wasserverbrauch geprüft. Ich habe hier mit ca. 5,5 Bar einen recht hohem Leitungsdruck. Das Wasser fließt dabei über eine 33 Jahre alte 1/2-Zoll-Wasserleitungen aus verzinktem Stahl und dann über eine Thermost-Mischtbatterie. Innerhalb einer Minute flossen bei dem Test 9,8 Liter Wasser aus meinem alten Duschkopf in den Putzeimer (gemessen mit Messbecher). Das ist im Vergleich mit anderen marktgängigen Duschköpfen nicht sehr viel, wenig ist es allerdings auch nicht.
Danach habe ich meinem neuen Vitalio-Start-100-Brausekopf von Grohe mit der Grohe-Sachnummer 27956000 auf den Brauseschlauch montiert und die Messung wiederholt. Im Normal-Modus "Regen" ("Rain") maß ich damit 6,0 Liter pro Minute und im Modus "Strahl" ("Jet") maß ich gar nur 5,5 Liter pro Minute. Das ist eine ganz erhebliche Wasser- und Energieeinsparung in Höhe von rund 40 %! Dafür ein Kompliment an den Hersteller Grohe!
Ein Kompliment auch für den Silikonand am Duschkopf, der sicherlich den einen oder anderen Kratzer vermeiden hilft wird. Ansonsten besteht das gute Stück weitgehend vollständig aus verchromtem Plastik, was jedoch in Ordnung geht, so lange sich die Chromschicht nicht löst. Die althergebrachte Herstellung weitgehend aus Metall wäre sicherlich auch ein sehr Energie-intensiver Prozess gewesen.
Trotzdem vermeidet Grohe, bei seinem Duschkopf von "sparen" zu reden. Sparen? Igittegitt! Auf der Verpackung ist vorsichthalber nur etwas von "Water saving" zu lesen. Das klingt doch schon viel freundlicher und suggeriert obendrein auch noch die internationales Flair.
Ich selbst bin über die Grohe-Eigenschaft "EcoJoy" auf den Duschkopf gestoßen. Also auch hier schon wieder schöne Begriffe, die nach Öko und Spaß klingen.
Auswirkung auf den gesamten Energiebedarf eines Hauses: Im bundesweiten Durchschnitt beträgt der häusliche Energiebedarf für die Brauchwassererwärmung rund 18 % des gesamten Heizenergiebedarfs eines Hauses. In neueren Häusern mit gutem Wärmeschutz und vielen Personen im Haushalt kann dieser Anteil auch deutlich höher sein. Ein Großteil dieser 18 % wird dabei dafür für warmes Dusch- und Badewasser benötigt. Ersetzt man nun z. B. die vorhandenen 12-Liter-Duschköpfe durch sparsame 6-Liter Duschköpfe, so sind erhebliche Einsparungen möglich. Und ganz nebenbei spart man neben Energiekosten auch noch Wasserkosten ein.
Eignung: Der Duschkopf kann unabhängig vom Wärmeerzeuger verwendet werden.Er funktioniert deshalb sowohl im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe als auch bei Öl-, Gas, oder Holzkesseln, aber auch bei Übergabestationen, die mit Fernwärme gespeist werden.
Der neue Duschkopf würde sich auch als Lösung anbieten bei Problemen mit der Wassererwärmung über einen unterdimensionierten Plattenwärmetauscher, bei zu kleinen Wasserspeichern oder zur Disziplinierung von allzu duschwütigen Familienmitgliedern.
Auch in Hotels, Ferienwohnungen oder Duschanlagen in Sporthallen ist er ganz sicher eine exzellente Wahl.
Einschränkungen: Duschköpfe mit reduziertem Wasserdurchfluss machen keinen Sinn bei Durchlauferhitzern mit fester Heizleistung. Feste Heizleistungen findet man noch bei alten Gas-Durchlauferhitzern, die ohne Wasserspeicher arbeiten und die Stärke des Gasbrenners nicht regeln, bzw. modulieren können. Ähnlich ist es auch mit einfachen elektrischen Durchlauferhitzern mit "hydraulischer Regelung". Dort, so wie auch bei ungeregelten Gasbrennern, geschieht die Temperaturregelung des Duschwassers nämlich ganz primitiv durch Beimischung von zusätzlichem Kaltwasser. Und genau das ist ja beim hier vorgestellten Energiespar-Duschkopft mit seinem geringen Wasserdurchfluss nicht möglich. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Installateur vor Ort fragen, ob Ihr Durchlauferhitzer 38°C warmes Duschwaser bei einem Durchfluss von nur 6 Litern pro Minute dauerhaft liefern kann. Pauschal aber gilt, dass der relativ geringe Wasserdurchfluss keine Probleme bei Verwendung von Wasserspeichern oder Frischwasserstationen macht.
Montage: Einen teuren Klempner zum Austausch Ihres alten Duschkopfes braucht es in der Regel nicht Meist lässt sich der alte Duschkopf "links herum" aus dem Anschluss am Duschschlauch herausschrauben und der neue Duschkopf kann dann "rechts herum" an Stelle seines Vorgänger eingeschraubt werden. Kräftige Hände genügen. Werkeug ist meist nicht erforderlich. Die alte Dichtung im Anschlussstück des Schlauches können Sie weiterverwenden, sofern sie augenscheinlich unbeschädigt ist. Ersatz gibt's notfalls für kleines Geld im Baumarkt.
Modell-Varianten: Den hier getesteten Duschkopf gibt es mit 1, 2 oder 3 verschiedenenen Wasserstrahl-Varianten. Ich habe mich hier für das Modell mit 2 Strahlarten entschieden und halte das für nehr als ausreichend. In der Regel werde ich zum Duschen nur die weiche Strahlart "Regen" nutzen.
Kosten: Ich habe Ende November 2022 für 2 dieser Duschköpfe zusammen 51,04 € inklusive Mehrwertsteuer und Fracht bei sanitino.de gezahlt. Also nicht einmal 26 € pro Duschkopf mit jeweils 2 Strahlarten "Regen" und "Strahl". Diese "Investition" wird sich ganz sicher auch im Zusammenspiel mit meiner Wärmepumpe sehr schnell lohnen. Die Basisvariante des Duschkopfes mit nur 1 Strahlart "Regen" wäre sogar noch günstiger gewesen.
Fazit: Sofern die oben genannten Einschränkungen für Sie nicht gelten, kann ich nur dringend empfehlen: KAUFEN ! Es lohnt sich!